Das TMUEN informiert: „Servicestelle Windenergie“ für kommunale Entscheidungsträger ab 1.Mai in Betrieb

Veröffentlicht am 22.04.2015 in Umwelt & Energie

Um sicherzustellen, dass Thüringens Kommunen und Bürgerenergiegenossenschaften von dem Ausbau der Windkraft profitieren,  richtet die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) für kommunale Entscheidungsträger eine entsprechende Beratungs- und Informationsplattform ein, um als erfahrene Ansprechpartner auf dem oft schwierigen Terrain des Energie- und Planungsrechts zur Verfügung zu stehen.

Die „Servicestelle Wind“ der ThEGA startet ihre Arbeit am 1. Mai 2015. Mit der neu eingerichteten Webseite www.service-wind-thueringen.de sind ab diesem Tag alle Informationen zentral auffindbar und leicht zugänglich.

„Mit der ‚Servicestelle Windenergie‘ trägt die Thüringer Landesregierung diesem Bedürfnis Rechnung. Kommunen und Energiegenossenschaften können durch Beteiligungen an Windparks die ökologischen und ökonomischen Vorteile der Energiewende verbinden“, erläutert Thüringens Umwelt- und Energieministerin Anja Siegesmund die Motivation für die Einrichtung einer „Servicestelle Windenergie“ in Thüringen.

Gleichzeitig stellte der Leiter der ThEGA, Prof. Dr. Dieter Sell, gemeinsame Leitlinien als freiwillige Selbstverpflichtung für Projektierer von Windkraftanlagen in Thüringen vor. Damit soll die Beteiligung der Betroffenen vor Ort und damit die Akzeptanz für Windkraftanlagen erhöht werden. Die Leitlinien sehen unter anderem eine stärkere konzeptionelle und finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie kommunaler Akteure an Windenergieprojekten vor. Projektierer, welche die Leitlinien bei der Realisierung ihrer Projekte berücksichtigen, erhalten von der ThEGA im Auftrag der Thüringer Landesregierung ein Label, welches die Einhaltung der Leitlinien bestätigt. Dadurch erhalten Kommunen und Bürgergenossenschaften mehr Mitsprache und Sicherheit  im Umgang mit Projektierern von Windenergieprojekten in ihrer Region.

Weiterhin erstellt die ThEGA derzeit einen Informationsfilm zum Thema Windenergie, mit dem zu Transparenz und sachlicher Aufklärung beigetragen werden soll (Fertigstellung: Juni 2015). Teil der Informationskampagne zur Windenergie ist außerdem eine Broschüre für Entscheidungsträger in Kommunen und Flächeneigentümer mit praktischen Hinweisen zu Verhandlungsstrategien, Beispielprojekten, Pacht- und Beteiligungsmodellen sowie Erlösprognosen (Fertigstellung: Juni 2015). Darüber hinaus bietet die ThEGA regionale Informationsveranstaltungen an, um über Handlungsmöglichkeiten vor Ort und Best Practice-Beispiele aus Kommunen mit Windprojekten aufzuklären und Bürgerbeteiligungsmodelle zu erläutern.

Der Ausbau der Energieerzeugung aus Windkraftanlagen ist ein zentraler Baustein zum Erreichen der Energieziele der Thüringer Landesregierung. Thüringen will bis 2040 seinen Eigenenergiebedarf durch einen Mix aus 100 Prozent regenerativer Energie selbst decken. Bis zum Jahr 2020 soll Thüringen einen Anteil von 35 % erneuerbare Energien am Endenergieverbrauch erreicht haben. Um diese Ziele zu erreichen ist es notwendig, die Windenergienutzung von derzeit rund 0,3 auf 1 Prozent der Fläche Thüringens zu erhöhen.

 
 

Jetzt Mitglied werden und mitmachen

Unsere Ortsvereine







 

Statistik

Besucher:1781178
Heute:6
Online:1